News

Je früher das Reizdarmsyndrom diagnostiziert wird, desto wahrscheinlicher ist eine erfolgreiche Behandlung

Prof. Dr. Andreas Stengel beantwortet in einem Interview mit dem Onlineforum Medpertise die wichtigsten Fragen rund um das Reizdarmsyndrom. Das Interview bietet einen guten Einstieg, um sich in Kürze über Diagnose, Risikofaktoren, Behandlung und Forschung des Reizdarmsyndroms zu informieren.

Weiterlesen …

Ausführlicher Fachartikel zum Reizdarmsyndrom online

In einem Sammelband der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist eine ausführliche Darstellung des Reizdarmsyndroms erschienen. Der Artikel kann kostenlos online gelesen werden.

Weiterlesen …

Nahrungsunverträglichkeiten spielerisch verstehen

Immer mehr Kinder leiden unter ausgeprägten Nahrungsmittelallergien. Daher hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) zusammen mit einer betroffenen Mutter ein Memoriespiel entwickelt. Kinder ab drei Jahre lernen durch das Spiel die häufigsten Allergene kennen und werden so sensibilisiert für die Folgen der Allergie.

Weiterlesen …

Reizdarm oder Bauchspeicheldrüsenschwäche?

Vor einigen Monaten haben wir aufgerufen, an einer Online-Befragung teilzunehmen. Wir wollten herausfinden, wie viele Patient:innen mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom Anzeichen einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) zeigten. Das Ergebnis lässt darauf schließen, dass die Dunkelziffer der EPI deutlich höher liegt als bisher angenommen.

Weiterlesen …

„Was hilft bei Reizdarm?“ Zoom-Veranstaltung für Betroffene am 8. Mai 2023

Unsere kostenlose Online-Informationsreihe „Was hilft bei Reizdarm?“ geht am Montag, 8. Mai 2023, 17-18 Uhr in die nächste Runde: Nach zwei kurzen Vorträgen stehen wir Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung. Tun Sie etwas für Ihr Wohlbefinden und melden Sie sich noch heute an. Das Anmeldeportal ist geöffnet, wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen …

Patientenvortrag Reizdarmsyndrom am 17. Januar 2023

Blähungen, Krämpfe, Durchfall oder Verstopfung: Eine Magen-Darm-Infektion, die wenige Tage dauert, kann bereits zu einer echten Geduldsprobe werden. Wie ist es aber, wenn man mit ähnlichen Beschwerden wochen- oder sogar monatelang zu kämpfen hat? Oft ist dann das Reizdarmsyndrom der Grund. Das Helios Klinikum Rottweil lädt ein zu einem Patientenvortrag in die Cafeteria am Dienstag, 17. Januar 2023, ab 18.30 Uhr.

Weiterlesen …

Schwerpunktthema bei Doc Fischer am 5.12.22: Das Reizdarmsyndrom

Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag in ihrem Gesundheitsmagazin im SWR-Fernsehen neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden. Schwerpunktthema der Sendung am 5.12.22 ist das Reizdarmsyndrom. Dabei berichtet Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Leitender Oberarzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen, über Ursachen, Symptome und Behandlungssymptome der Krankheit.

Weiterlesen …

Das Wechselspiel von Körper und Geist verstehen

Das Reizdarmsyndrom gehört zu den sogenannten somatoformen Störungen. Bei diesen Erkrankungen sind die körperlichen Symptome nicht durch krankhafte Veränderungen im Körper zu erklären. Moderne Therapien nehmen deshalb immer häufiger das Wechselspiel von Körper und Geist in den Blick, wie eine empfehlenswerte Radiosendung des SWR2 erläutert:

Weiterlesen …

Neuer Ratgeber Reizdarmsyndrom: Behandlungsmöglichkeiten und was Sie selbst tun können 

Ein Leben mit RDS ist gut möglich! Der neue Ratgeber Reizdarmsyndrom "Behandlungsmöglichkeiten und was Sie selbst tun können" erklärt verständlich das Krankheitsbild, die Einflussfaktoren und vielfältige Behandlungsmöglichkeiten. Das Buch nennt bewährte Therapieansätze und gibt praktische Alltagstipps.

Weiterlesen …

Online-Umfrage zu stetig wiederkehrenden Durchfällen

Wiederkehrende Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome des Reizdarms, können aber auch Hinweis auf eine Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz/EPI) sein. Eine Online-Umfrage unter RDS-Patienten möchte hier genauer differenzieren.

Weiterlesen …