News
Ergebnisse der Zoom-Veranstaltung „Was hilft bei Reizdarm?“ für Betroffene vom 10. Juni 2024

Sie haben unsere kostenlose Online-Informationsveranstaltung zu den Themen Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten verpasst? Kein Problem! Hier können Sie die Präsentationen der beiden Referenten ansehen bzw. herunterladen.
„Was hilft bei Reizdarm?“ Zoom-Veranstaltung für Betroffene am 10. Juni 2024

Unsere kostenlose Online-Informationsreihe „Was hilft bei Reizdarm?“ geht am Montag, 10. Juni 2024, 17-18 Uhr in die nächste Runde. Nutzen Sie gerne die Gelegenheit unseren Experten Ihre Fragen zu stellen und melden Sie sich noch heute an. Das Anmeldeportal ist geöffnet, wir freuen uns auf Sie!
DLF-Sprechstunde am 30. April 2024

Am 19. April ist #WorldIBSDay

Am 19. April 2024 wird der World IBS Day (Welt-Reizdarmtag) zum 5. Mal begangen.
Reizdarm Patient:innen gesucht für ARD-Wissensdokumentation

Für eine 45-minütige ARD-Wissensdokumentation mit dem Arbeitstitel „Mein Körper. Mein Darm“ weden Betroffene gesucht, die an einem Reizdarmsyndrom leiden und sich vorstellen könnten, sich filmisch während ihres Weges zu Behandlung und Linderung ihrer Symptome begleiten zu lassen und dabei Einblick zu geben, was es bedeutet, an einem Reizdarm zu leiden.
Erfolg von Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom – Studienteilnehmer:innen gesucht!

Eine Studie möchte die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten erarbeiten. Damit wird die Behandlung bestimmter Beschwerden vergleichbar und kann zum Standard werden. Langfristig sollen die Studienergebnisse Betroffenen helfen, schneller die richtige Hilfe zu bekommen.
Prost Mahlzeit! Advents- und Weihnachtszeit sind besonders herausfordernd für unsere Verdauung

Die Advents- und Weihnachtszeit fordert unseren Magen-Darm-Trakt ordentlich heraus. Verdauungsprobleme sind quasi vorprogrammiert. Gastroenterologin Dr. Miriam Stengel erklärt in einem Interview der Zeitschrift freundin, was unsere Darmbakterien mit einer entspannten Weihnachtszeit zu tun haben und wie wir sie positiv beeinflussen können.
Wie organisiere ich einen Reha-Aufenthalt?

Bei Ihnen wurde das Reizdarmsyndrom diagnostiziert und Sie sind deshalb im Alltag stark eingeschränkt? Vielleicht denken Sie darüber nach, eine Rehabilitation (Reha) zu machen. Hier erklären wir, welche Schritte nötig sind, um einen Reha-Aufenthalt in die Wege zu leiten.
FODMAP-Diät: Den Darm beruhigen durch Weglassen bestimmter Lebensmittel

Beim Reizdarmsyndrom ist es wichtig, die passenden Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Die sog. "FODMAP-Diät" hilft, herauszufinden, was den eigenen Darm reizt. Dabei werden für vier bis acht Wochen viele industriell hergestellte Lebensmittel gemieden und anschließend einzeln wieder in den Speiseplan eingeführt. Eine Sendung aus der Reihe NDR Gesundheit erklärt, wie es geht. (Video 8 Minuten)
Stellen Sie Ihre Fragen zum Reizdarmsyndrom

Am 18. Oktober 2023 findet eine Online-Veranstaltung mit Experten statt, die Ihnen fundierte Informationen zum Reizdarmsyndrom liefern und individuelle Fragen zum Thema beantworten. Dabei sind Prof. Dr. Viola Andresen und Prof. Dr. Andreas Stengel von der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.V. (DGNM). Beide finden Sie auch im Expertenregister.
Mit einer Mail an diese Adresse können Sie sich kostenlos zu der Veranstaltung anmelden: info@reizdarmselbsthilfe.de (Betreff "Virtuelle interaktive Arzt-Patienten-Veranstaltung")