44 Fragen und Antworten

Reizdarm

Das unabhängige Informationsforum für Magen-Darm-Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität

MAGDA

Gastro-Orga Haus - Olivaer Platz 7 - 10707 Berlin
Phone +49 030 31983150012 - www.magendarm-forum.de

Was genau ist das Reizdarmsyndrom?

Das Reizdarmsyndrom ist eines der häufigsten Krankheitsbilder des Verdauungstraktes. Immer wieder auftretende, krampfartige Bauchschmerzen, Blähbauch, Durchfälle und/oder Verstopfungen gehören zu den vielfach von Betroffenen genannten Symptomen. Ein wichtiger Baustein in der Behandlung des Reizdarmsyndroms sind Information und Aufklärung  Weiterlesen …

Reizdarm-Expert:innen

... in ihrer Nähe

Sie sind Patientin oder Patient und auf der Suche nach wohnortnahen Spezialist:innen für Reizdarm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption und Zöliakie)? Unser Netzwerk aus engagierten Mediziner:innen mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Therapie funktioneller gastrointestinaler Erkrankungen unterstützt Sie gerne.

Sie sind Ärztin oder Arzt und behandeln Patient:innen mit funktionellen und anderen Magen-Darm-Erkrankungen? Ihnen möchten wir begleitend zur Seite stehen und helfen bei der Suche nach Expert:innen, die zu bestimmten Fragen konsultiert werden können.

Zur Übersicht

Wissenschaft

Das renommierte Wissenschaftsmagazin „Nature“ widmete dem Thema "Reizdarmsyndrom" eine Sonderausgabe und veröffentlichte diese Übersichtsgrafik, die sehr anschaulich das aktuelle Verständnis der Erkrankung erläutert.

Weitere Informationen ...

Spezialist:innen im Netzwerk

Die deutsche Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) informiert Eltern über Erkrankungen im Magen- und Darmtrakt, der Leber und Bauchspeicheldrüse sowie der Ernährung bei Kindern und Jugendlichen.

Das Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter hat sich zum Ziel gesetzt die Lebensqualität Querschnittsgelähmter durch individuelle Problemlösungen und Unterstützung zu verbessern.

Der Berufsverband Oecotrophologie beteiligt sich regelmäßig an unseren Vorträgen und hält auf seiner Homepage einen Expertenpool von Ernährungsberater:innen bereit, die bei Magen-Darm-Erkrankungen weiterhelfen.

Das Fachinstitut für Darmgesundheit und Ernährung (Ikaneum) am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg ist eine neue Anlaufstelle für Patient:innen mit Reizdarm, Sodbrennen und anderen Bauchbeschwerden.

Weitere Links

News

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Beiträge und Veranstaltungen.

11.01.2023 Patientenvortrag Reizdarmsyndrom

Blähungen, Krämpfe, Durchfall oder Verstopfung: Eine Magen-Darm-Infektion, die wenige Tage dauert, kann bereits zu einer echten Geduldsprobe werden. Wie ist es aber, wenn man mit ähnlichen Beschwerden wochen- oder sogar monatelang zu kämpfen hat? Oft ist dann das Reizdarmsyndrom der Grund. Das Helios Klinikum Rottweil lädt ein zu einem Patientenvortrag in die Cafeteria am Dienstag, 17. Januar 2023, ab 18.30 Uhr.

03.12.2022 Schwerpunktthema bei Doc Fischer am 5.12.22: Das Reizdarmsyndrom

Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag in ihrem Gesundheitsmagazin im SWR-Fernsehen neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden. Schwerpunktthema der Sendung am 5.12.22 ist das Reizdarmsyndrom. Dabei berichtet Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Leitender Oberarzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen, über Ursachen, Symptome und Behandlungssymptome der Krankheit.

07.10.2022 Neuer Ratgeber Reizdarmsyndrom: Behandlungsmöglichkeiten und was Sie selbst tun können 

Ein Leben mit RDS ist gut möglich! Der neue Ratgeber Reizdarmsyndrom "Behandlungsmöglichkeiten und was Sie selbst tun können" erklärt verständlich das Krankheitsbild, die Einflussfaktoren und vielfältige Behandlungsmöglichkeiten. Das Buch nennt bewährte Therapieansätze und gibt praktische Alltagstipps.

04.10.2022 Online-Umfrage zu stetig wiederkehrenden Durchfällen

Wiederkehrende Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome des Reizdarms, können aber auch Hinweis auf eine Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz/EPI) sein. Eine Online-Umfrage unter RDS-Patienten möchte hier genauer differenzieren.