Bester Podcast zum Reizdarmsyndrom
News vom

Die Forscher untersuchten folgende Aspekte:
- Wie sachlich korrekt ist die Darstellung des RDS?
- Wird die „Multifaktorialität“, also werden die vielschichtigen Ursachen des RDS umfassend erläutert?
- Und natürlich: Wie verständlich werden die Inhalte für medizinische Laien dargestellt?
Viele weitere Faktoren flossen in die Studie ein, sie wurden jeweils mit Punkten bewertet.
Prof. Dr. Stengel erläutert in dieser Folge das biopsychosoziale Krankheitsmodell und nennt Beispiele für die biologische Ebene wie für genetische und epigenetische Prädispositionen sowie vorangegangene Infekte als Trigger. Auf psychosozialer Ebene kommen „interpersonelle Konflikte“, „schwerwiegendere Liveevents oder (…) Traumatisierungen“ infrage. Gleichzeitig, so Prof. Stengel, treten „nicht alle Faktoren bei allen Patienten“ auf. Vielmehr handelt es sich bei jedem Fall um eine individuelle Kombination von Faktoren. Deshalb ist eine vernünftige somatische, aber auch psychosoziale Anamnese dringend notwendig.
Prof. Dr. Stengel ist ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart.