News
Aktualisierte Reizdarm-Leitlinie – Therapieoptionen gibt es viele!
Die Diagnose- und Behandlungsleitlinien zum Reizdarmsyndrom (RDS) haben sich 2021 geändert. Sie richten sich in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte und alle Berufsgruppen, die sich mit RDS-Betroffenen befassen. Was neu ist und was das für RDS-Betroffene bedeutet, erläutert Dr. Miriam Goebel-Stengel, Vorsitzende von MAGDA, im Interview.
„Was hilft bei Reizdarm?“ Zoom-Veranstaltung für Betroffene
Mit unserer kostenlosen Informationsreihe „Was hilft bei Reizdarm?“ bieten wir Ihnen ein Online-Angebot, um über verschiedene Behandlungsansätze bei Reizdarmsyndrom zu informieren. Jetzt anmelden für die Auftaktveranstaltung am 9. Mai 2022.
IKANEUM – Neues Fachinstitut für Darmgesundheit in Hamburg
Eine neue Anlaufstelle für Patient:innen mit chronischen Bauchbeschwerden hat das Israelitische Krankenhaus (IK) Hamburg feierlich eröffnet: das Ikaneum – Fachinstitut für Darmgesundheit und Ernährung.
Selbstmanangement beim Reizdarmsyndrom
Viele Studien zeigen, dass Patient:innen mit Reizdarmsyndrom davon profitieren können, wenn Sie eine Selbsthilfe-Checkliste führen. Eine Möglichkeit: Das Selbsthilfehandbuch von Experten der TU München und dem UK Tübingen.
Highway to Health
Ein Artikel im Magazin der Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) "Ernährung" informiert umfassend darüber, wie eine darmfreundliche Ernährung und ein starkes Immunsystem zusammenhängen.
Wie Stress auf die Verdauung schlägt
Wie genau hängen Magen und Darm mit der Psyche zusammen? Wie kann man speziell den Magen bei stressbedingten Beschwerden beruhigen? Antworten auf diese Fragen gibt u.a. Prof. Andreas Stengel vom Uniklinikum Tübingen in diesem Artikel des Wissenschaftmagazins Spektrum.