Viele Studien zeigen erhebliche Überschneidungen zwischen dem Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Veröffentlichung von Qin Xiang Ng (Universität Singapur) und Kollegen erörtert die aktuelle Beweislage, wie Schleimhautentzündungen eine mutmaßliche Rolle im Krankheitsverlauf von RDS/IBS spielen.
Prof. Michalsen vom Berliner Immanuel Krankenhaus war als ausgewiesener Spezialist für Naturheilverfahren zu Gast am 22. März 2019 in der URANIA und berichtete über "Therapie des Reizdarm-Syndroms: Welche Alternativen gibt es?"
Die Universität Tübingen untersucht in einer Studie individuelle Krankheitskonzepte von Behandlern und Patienten mit Reizdarmsyndrom. Gesucht werden Personen, die irgendwann in ihrem Leben die Diagnose „Reizdarmsyndrom“ erhalten haben und an der Online-Befragung teilnehmen möchten.
Gut zu wissen: seit dem 1. Oktober 2017 bietet die AOK Nordost ihren Versicherten die Möglichkeit, bereits ab 40 Jahren und somit zehn Jahre früher als gesetzlich vorgesehen an der Darmkrebsvorsorge teilzunehmen.
Essen als Medizin: Die NDR-Sendung "Die Ernährungsdocs" hilft Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Am 18.3.2018 beispielsweise widmete man sich dem Thema Reizdarm.
Bereits zum zweiten Mal widmet der „Deutsche Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ dem Thema Reizdarm und Psyche einen eigenen Programmpunkt. Renommierte Experten aus Neuro-Gastroenetrologie und Psychologie referieren am 23. März zum Thema „Psychogastroenterologie - Update Reizdarmsyndrom“
Ärzte und Pfleger verabreichen Medikamente nicht nur, sie wirken selbst wie welche! Dieses Ergebnis liefern Studien mit sog. Placebos (in der Forschung eingesetzte Scheinmedikamente ohne Wirkstoff). Bei Medikamenten-Tests bekommt ein Teil der Patienten Placebos, der andere Teil das richtige Medikament – beide, ohne es zu wissen.
Forscher sehen immer mehr Zusammenhänge einer Vielzahl von Krankheiten mit bakteriellen Dysbalancen im Darm. Gert Scobel und seine Gäste Paul Enck, Giulia Enders und Michel Blaut, diskutierten auf 3sat u.a. über revolutionären Erkenntnisse der Mikrobiomforschung.
Das renommierte Wissenschaftsmagazin „Nature“ widmete im Mai 2016 dem Thema "Reizdarmsyndrom" eine Sonderausgabe und veröffentlichte diese Übersichtsgrafik, die sehr anschaulich das aktuelle Verständnis der Erkrankung erläutert.
Wir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können die nicht notwendigen Cookies und Technologien akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche “Alle ablehnen” verweigern. Sie können jederzeit ihre Einwilligung später unter dem Punkt Cookie-Einstellungen ändern oder widerrufen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.