Was hilft bei "Reizdarm"? Diesseits und Jenseits von FODMAPs, Bakterien und Stress

Urania, An der Urania 17 10787 Berlin

Gemeinsam mit der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM) laden wir ein zur interaktiven Patientenveranstaltung:

Was hilft bei "Reizdarm" – Neue Therapieformen und aktuelle Erkenntnisse:
Diesseits und Jenseits von FODMAPs, Bakterien und Stress

Termin: Freitag, 23. März 2018, 17.15 - 18.45 Uhr
Veranstaltungsort: Urania Berlin e.V., An der Urania 17, 10787 Berlin

Vorsitz und Begrüßung: Dr. M. Goebel-Stengel, Rottweil/Tübingen

17:15-17:45 Uhr
Reizdarmsyndrom: Wir finden nichts – Sie sind gesund!
Dr. Eva Winter, Charité, Berlin

17:45-18:15 Uhr
Reizdarmsyndrom: Da kann man nichts machen – oder doch?
Prof. Andreas Stengel, Universitätsklinikum Tübingen/Charité Berlin

Im Anschluss beantworten die Experten gerne Ihre Fragen!

Psychosomatische Faktoren beim Reizdarm

Krampfartige Bauchschmerzen, Blähbauch, Durchfall oder Verstopfung – die Symptome des „Reizdarm-Syndroms“ schränken mitunter die Lebensqualität massiv ein. Oft ergeben medizinische Untersuchungen „nichts Ernstes“ – und Patienten erhalten keine konkreten Behandlungsmöglichkeiten. „Da kann man nichts machen“, ist ein Satz, den viele Betroffene bestens kennen.
 
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bieten Aussicht auf Besserung: Wurde früher die Reizdarm-Problematik losgelöst von psychosomatischen Faktoren gesehen, rückt nun genau dieser Ansatz in der Fokus der Spezialisten, denn inzwischen ist der Zusammenhang zwischen Psyche und funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen erwiesen und gezielte psychotherapeutische Ansätze bieten die Möglichkeiten einer erfolgreichen Behandlung.
 
Am 23. März informieren in Berlin zwei ausgewiesene Experten über die aktuellen Möglichkeiten der Reizdarm-Therapie. Die Allgemeinmedizinerin mit dem Schwerpunkt Psychotherapie Dr. Eva Winter und Professor Andreas Stengel, Facharzt für Innere Medizin und Ernährungsmedizin – beide tätig an der Berliner Charité und aktiv im Magen-Darm-Forum „MAGDA“ – klären auf verständliche Weise auf: Welche Faktoren spielen bei der Entstehung des Reizdarms eine Rolle? Welche Therapieoptionen gibt es? Und welche Möglichkeit bietet die Psycho-Gastroenterologie?
 
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Patienten, kann jedoch auch von allen anderen Interessierten besucht werden. Fragen der Teilnehmer und ein reger Diskussions-Austausch sind ausdrücklich erwünscht. Dr. Eva Winter startet um 17.30 Uhr mit dem Vortrag „Reizdarmsyndrom: Wir finden nichts – Sie sind gesund!“ Professor Andreas Stengel informiert ab 18 Uhr: „Reizdarmsyndrom: Da kann man nichts machen – oder doch?“ Die Veranstaltung findet im Kleist-Saal der Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin, statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Gebühr: Der Eintritt ist frei! Keine Anmeldung erforderlich