30.01.2023 SOMA.GUT-Studie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führt aktuell die SOMA.GUT-Studie mit Betroffenen vom Reizdarmsyndrom oder Colitis ulcerosa durch. Die Studienleitung liegt bei Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe sowie Prof. Dr. med. Ansgar Lohse vom UKE. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg positiv begutachtet.
Hintergrund
Im Rahmen dieser Studie soll die Wirksamkeit einer neuen Behandlung zum Umgang mit der eigenen Erkrankung für Betroffene mit Reizdarmsyndrom oder Colitis ulcerosa untersucht werden. Außerdem sollen in der Studie weitere biologische, psychologische und soziale Faktoren identifiziert werden, die zur Chronifizierung von körperlichen Symptomen bei Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa beitragen.
Wer kann teilnehmen?
Menschen mit einer gesicherten Diagnose eines Reizdarmsyndroms oder einer Colitis ulcerosa, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Was passiert bei einer Studienteilnahme?
In der Studie gibt es drei Gruppen in die Sie zufällig gelost werden, in zwei Gruppen erhalten Sie eine Online-Behandlung. Dabei handelt es sich um vier Online-Videobehandlungstermine à 45 Minuten. Um prüfen zu können, ob die Behandlung einen Mehrwert hat, ist außerdem die dritte Gruppe notwendig, in der Sie ausschließlich Ihre reguläre Behandlung erhalten. Um eine ganzheitliche Perspektive einnehmen zu können werden wir Sie außerdem bitten, zu mehreren Zeitpunkten innerhalb eines Jahres Fragebögen auszufüllen sowie zweimalig Bioproben (Blut, Stuhl) abzugeben.
Welche Vorteile haben Sie als Betroffene:r?
- Chance auf Unterstützung in der Krankheitsbewältigung
- Sie erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung für das Ausfüllen der Fragebögen und die Abgabe der Bioproben
- Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, wie Menschen mit chronischen Erkrankungen besser unterstützt werden können.
Datenschutz
Im Rahmen der Studienteilnahme erheben wir personen- und krankheitsbezogene Daten von Ihnen (Name, Emailadresse, Telefonnummer, Adresse, Diagnose, Fragebogen- und Bioprobendaten). Diese werden auf dem gesicherten UKE-Server gespeichert und nur autorisierte Studienteammitglieder der Forschungsgruppe habenhierauf Zugriff. Auch die Fragebogendaten werden über ein sicheres System (RedCap) erhoben. Es gibt eine Datentreuhandstelle, die für Auskünfte und Löschanfragen kontaktiert werden kann. Die Online-Behandlung findet über das Programm CLICKDOC statt, das von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für reguläre Onlinebehandlungen, wie z.B. Psychotherapie, zugelassen ist. Eine ausführliche Datenschutzerklärung erhalten Sie vor Studienteilnahme.
Kontakt:
Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben folgen Sie gerne dem nachfolgenden Umfrage-Link, um herauszufinden, ob Sie für die Teilnahme an der SOMA.GUT-Studie infrage kommen:
Weitere Informationen finden Sie außerdem unter dem Stichwort „SOMA.GUT“ unter www.uke.de/somacross.
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter soma.gut@uke.de (Ansprechpartnerin Luisa Peters).